Wappen der Stadt Fürstenfeldbruck
Kfz-Abmeldung
dauert ca. 15 Minuten zu lesen

Fahrzeug abmelden in Fürstenfeldbruck

Erfahren Sie, wie Sie ihr Auto schnell und unkompliziert bei der Zulassungsstelle in Fürstenfeldbruck abmelden können. Jetzt auch online möglich!

Fahrzeug abmelden in {{ data.city.name }}
Alexander BenderVeröffentlicht am: 06.12.2024
Kfz-Abmeldung in Fürstenfeldbruck

Die Abmeldung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Schritt, sei es nach einem Verkauf, bei einem Wechsel ins Ausland oder zur endgültigen Stilllegung. Während der Gang zur Zulassungsstelle oft mit langen Wartezeiten und Terminschwierigkeiten verbunden ist, bietet die Online-Abmeldung eine bequeme Alternative. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Kfz entweder vor Ort oder ganz einfach über unseren digitalen Service abmelden können.


Online oder Offline?

Wenn es darum geht, ein Fahrzeug abzumelden, haben Sie zwei Möglichkeiten: den klassischen Weg über die Zulassungsstelle oder den modernen Weg der Online-Abmeldung. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile - wir verschaffen Ihnen einen Überblick.

Vor OrtOnline
Offizielle Bescheinigung✔️ Papierform✔️ PDF
Zeitaufwandca. 90 Min.✔️ ca. 3 Min.
Wartezeiten30 Min. - 120 Min.✔️ keine
Terminmuss vereinbart werden✔️ nicht notwendig
Öffnungszeitenbegrenzt✔️ geht immer

Der herkömmliche Weg: Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck

Um einen flüssigen Ablauf zu ermöglichen, empfehlen wir, einen Termin bei der Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck zu vereinbaren und persönlich vor Ort zu erscheinen. Oft sind die Terminvergaben jedoch knapp, und Wartezeiten können lang ausfallen. Vor Ort benötigen Sie alle relevanten Unterlagen wie Fahrzeugschein, Kennzeichen und Ihren Personalausweis. Für viele ist dieser Weg umständlich, insbesondere wenn man beruflich oder privat wenig Zeit hat.

Unser Service: Digitale Kfz-Abmeldung

Die Online-Abmeldung bietet eine bequeme und zeitsparende Alternative. Über unseren Service können Sie Ihr Fahrzeug in wenigen Minuten abmelden – ohne die Zulassungsstelle betreten zu müssen. Alles, was Sie brauchen, sind Ihre Fahrzeugunterlagen und eine schnelle Identifizierung, die bei uns einfach per Video-Ident durchgeführt wird. So sparen Sie Zeit, vermeiden Wartezeiten und erledigen alles bequem von zu Hause aus.

Unser Tipp

Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Abmeldung und ersparen Sie sich den Stress mit Behördenterminen! Unser Service begleitet Sie durch jeden Schritt und sorgt dafür, dass die Abmeldung reibungslos funktioniert.

Melden Sie Ihr Fahrzeug online ab

Sparen Sie sich den Weg zur Zulassungsstelle

Fahrzeug online abmelden

Kosten

Während die Gebühren für die digitale Kfz-Abmeldung über unsere Plattform leicht höher sind, bieten wir Ihnen deutlich mehr Komfort, eine professionelle Beratung über unseren Kundenservice und tatkräftige Unterstützung, falls etwas nicht funktioniert.

Darüber hinaus garantieren wir: Wenn die Abmeldung schief läuft, erhalten Sie die gesamten Kosten erstattet.

Fahrzeug online abmelden

34,90 €


Super einfach
Zeitsparend
Offizielle Bescheinigung sofort
Alle Gebühren inklusive
Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck

ca. 8 €


Termin muss vereinbart werden
Zeitaufwendig
Lange Wartezeiten
Nur zu den Öffnungszeiten
“Ich kann die digitale Abmeldung empfehlen. Gut, dass sich bezüglich der Digitalisierung endlich etwas tut. Früher musste ich teilweise 2 Wochen auf einen Termin bei der Zulassungsstelle warten.”
Armin Hurte
Kunde

So funktioniert der Onlineprozess

Die digitale Kfz-Abmeldung ist nicht nur bequem, sondern auch einfach gestaltet. Mit unserem Service können Sie Ihr Fahrzeug in wenigen Schritten abmelden, ohne Behördengänge oder lange Wartezeiten. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und unterstützen Sie mit klaren Anweisungen und hilfreichen Videos. So wird die Abmeldung zu einer schnellen und unkomplizierten Angelegenheit, die Sie bequem von zu Hause aus erledigen können.

Voraussetzungen

Die Online-Abmeldung Ihres Fahrzeugs ist eine bequeme und zeitsparende Alternative zum Behördengang. Damit dieser Service genutzt werden kann, müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Ist Ihr Fahrzeug geeignet?

Ihr Fahrzeug kann online abgemeldet werden, wenn es nach dem 1. Januar 2015 neu oder erneut zugelassen wurde. Seit diesem Datum werden Zulassungsbescheinigungen Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein) mit einem speziellen Sicherheitscode ausgestattet, der für die digitale Abmeldung erforderlich ist.

Prüfen Sie Ihre Zulassungsbescheinigung Teil 1

Auf der Rückseite Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 befindet sich ein Feld mit einem versteckten Sicherheitscode. Dieser Code ist 7-stellig und durch eine silberne Beschichtung abgedeckt. Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug für die Online-Abmeldung geeignet ist:

  1. Kontrollieren Sie, ob Ihre Zulassungsbescheinigung dieses Feld mit der Beschichtung enthält.
  2. Wenn ja, können Sie die Beschichtung vorsichtig freilegen, um den Sicherheitscode sichtbar zu machen.

Klicken Sie hier, um genauer zu erfahren, wie man den Code freilegt

Hinweis

Ohne eine Zulassungsbescheinigung mit diesem Sicherheitscode ist eine digitale Abmeldung leider nicht möglich. In diesem Fall muss die Abmeldung direkt bei der Zulassungsstelle erfolgen.
Verdeckter Sicherheitscode auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1
Für die Online-Abmeldung muss Ihre Zulassungsbescheinigung Teil I ein solches silbernes Feld enthalten, welche den Sicherheitscode verdeckt. Für die digitale Abmeldung muss der Code freigelegt werden. Wir zeigen Ihnen im Prozess ein Video, welches genauer darauf eingeht, wie man das silberne Feld freilegt.

Ihre Kfz-Kennzeichen enthalten einen versteckten Sicherheitscode

Für die Online-Abmeldung Ihres Fahrzeugs müssen auch Ihre Kfz-Kennzeichen spezielle Sicherheitscodes enthalten. Diese Codes sind erforderlich, um den Abmeldeprozess vollständig und sicher digital durchzuführen.

Sicherheitscodes auf den Kennzeichen freilegen

Jedes Kfz-Kennzeichen (z. B. vorne und hinten bei einem Auto) besitzt einen eigenen Sicherheitscode, der unter dem Bundesland-Wappen der Siegelplakette verborgen ist.

  • Erkennungsmerkmal: Wenn Ihre Plakette einen QR-Code enthält, sind Ihre Kennzeichen für die Online-Abmeldung geeignet.
  • Wo der Code sich befindet: Der 3-stellige Code befindet sich unter der Abdeckung des Wappens und wird sichtbar, wenn diese freigelegt wird.

Bitte überprüfen Sie Ihre Kennzeichen auf das Vorhandensein eines QR-Codes und des Sicherheitscodes. Diese Kennzeichen sind eine wichtige Voraussetzung für die digitale Abmeldung über unseren Service.

Klicken Sie hier, um genauer zu erfahren, wie man den Code freilegt

Hinweis

Sollten Ihre Kennzeichen keinen Sicherheitscode oder QR-Code enthalten, ist eine Online-Abmeldung leider nicht möglich. In diesem Fall muss die Abmeldung direkt bei der Zulassungsstelle erfolgen.
Verdeckter Sicherheitscode unter dem Wappen der Siegel-Plaketten der Kfz-Kennzeichen
Der QR-Code auf dem Siegel des Kfz-Kennzeichen ist das Ergennungszeichen: Hinter diesem Siegel versteckt sich ein 3-stelliger Sicherheitscode, der für die digitale Kfz-Abmeldung benötigt wird.

Identifizierung für die Online-Abmeldung

Bei der Nutzung unseres Online-Services ist keine zusätzliche Identifizierung erforderlich. Die Abmeldung Ihres Fahrzeugs wird vollständig über die Angaben aus Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 und die freigelegten Sicherheitscodes auf Ihren Kfz-Kennzeichen abgewickelt. Dies macht den Prozess besonders schnell und unkompliziert.

Unterschied zu behördlichen Portalen

Generell versuchen wir, einen kundenorientierten und professionellen Service zur Verfügung zu stellen. Mithilfe unserer intuitiven Oberfläche und unseren Experten im Kundensupport schaffen wir es, die Abmeldung zu einer einfachen und schnellen Angelegenheit zu machen.

Im Gegensatz dazu gestaltet sich der Prozess auf den meisten offiziellen Stellen deutlich komplizierter. Unter anderem verlangen die meisten offiziellen Portale der Zulassungsbehörden normalerweise eine Identifizierung mit dem Personalausweis. Dabei wird die Online-Funktion des Ausweises benötigt, die in Verbindung mit der AusweisApp2 verwendet werden muss. Auch muss man den dafür benötigten PIN bereit halten. Dieser zusätzliche Schritt kann den Prozess erschweren, insbesondere wenn die technische Ausstattung oder Kenntnisse fehlen.

Mit unserem Service umgehen Sie diese Hürde vollständig und können Ihr Fahrzeug einfach und bequem digital abmelden.

Vorbereitung für die Online-Abmeldung

Bevor Sie mit der digitalen Abmeldung Ihres Fahrzeugs beginnen, sind einige Vorbereitungen notwendig. Mit ein paar einfachen Schritten stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente und Informationen griffbereit haben.

1. Zulassungsbescheinigung Teil 1 bereitlegen

Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein) enthält alle notwendigen Daten für die Abmeldung. Prüfen Sie, ob das Dokument:

  • Ihre Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) ausweist.
  • Das Feld mit dem versteckten Sicherheitscode auf der Rückseite enthält.

2. Kfz-Kennzeichen vom Fahrzeug abnehmen

Die Sicherheitscodes auf Ihren Kfz-Kennzeichen befinden sich unter dem Wappen des Bundeslandes auf der Siegelplakette. Damit Sie die Codes freilegen können, müssen die Kennzeichen zunächst vom Fahrzeug entfernt werden:

  • Kennzeichenhalter: Wenn Ihr Fahrzeug Kennzeichenhalter verwendet, können die Schilder einfach herausgenommen werden.
  • Verschraubte Kennzeichen: Entfernen Sie vorsichtig die Schrauben, um die Kennzeichen abzunehmen.

3. Alles griffbereit?

Sobald Sie die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und die abgenommenen Kennzeichen mit freigelegten Sicherheitscodes bereitgelegt haben, können Sie mit dem Prozess der Online-Abmeldung starten. Unser Service führt Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf!

Generelle Daten

Im ersten Schritt der Online-Abmeldung müssen Sie einige grundlegende Angaben machen, damit Ihr Fahrzeug korrekt zugeordnet werden kann.

Kennzeichenkombination eintragen

Geben Sie die Kennzeichenkombination des abzumeldenden Fahrzeugs in die Eingabemaske ein. Diese Information ist entscheidend, um Ihr Fahrzeug eindeutig zu identifizieren.

  • Tragen Sie die Kombination exakt so ein, wie sie in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 aufgeführt ist.

Hinweis

Zusätze wie „E“ (Elektrofahrzeuge), „H“ (Oldtimer) oder Saisonzeiträume sind nicht erforderlich und können weggelassen werden.

Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse: Diese wird verwendet, um Ihnen die Abmeldebescheinigung nach Abschluss des Prozesses als PDF-Dokument zuzusenden.
  • Telefonnummer: Ihre Telefonnummer dient lediglich als Rückfallebene, falls es Fragen oder Probleme mit Ihrem Antrag gibt. Eine Nutzung für andere Zwecke erfolgt nicht.

Mit diesen grundlegenden Daten können wir den Prozess der Online-Abmeldung reibungslos starten und sicherstellen, dass Sie schnellstmöglich Ihre Abmeldebestätigung erhalten.

Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)

Im nächsten Schritt des Prozesses tragen Sie die FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) des Fahrzeugs in die Eingabemaske ein.

Was ist die FIN?

Die FIN ist eine einzigartige Seriennummer, die jedes Fahrzeug eindeutig identifiziert. Sie besteht aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen und enthält wichtige Informationen wie:

  • Hersteller des Fahrzeugs
  • Hersteller des Fahrzeugs
  • Fahrzeugtyp

Diese Nummer ist erforderlich, um Ihr Fahrzeug eindeutig zuzuordnen und die Abmeldung korrekt durchzuführen.

Wo finde ich die FIN?

Die FIN ist in Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemals Fahrzeugschein) im Feld E aufgeführt. Prüfen Sie das Dokument und geben Sie die FIN exakt in die Eingabemaske ein, um den Prozess fortzusetzen.

Die genaue Eingabe der FIN ist entscheidend, um Fehler zu vermeiden und eine reibungslose Bearbeitung sicherzustellen.

Bildausschnitt einer Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit markierter FIN
Das Feld E der Zulassungsbescheinigung Teil 1 enthält die FIN / Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil 1 freilegen

Für die Online-Abmeldung ist der Sicherheitscode Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ZB 1) erforderlich. Dieser Code befindet sich auf der Rückseite des Dokuments und ist durch eine silberne Schicht verdeckt. Er muss freigelegt werden, um in die Eingabemaske eingetragen zu werden.

Wichtiger Hinweis zum Sicherheitscode

Auf der silbernen Schicht wird bereits eine 8-stellige Zeichenfolge angezeigt. Beachten Sie: Dies ist nicht der Sicherheitscode. Der tatsächliche 7-stellige Sicherheitscode wird erst sichtbar, wenn die silberne Schicht entfernt wird.

Zwei Varianten des Freilegens:

Je nach Typ Ihrer Zulassungsbescheinigung gibt es zwei Methoden, den Sicherheitscode freizulegen:

  1. Abziehen der silbernen Schicht:
    Verwenden Sie eine Pinzette, um die Schicht vorsichtig abzulösen.
  2. Abrubbeln der silbernen Schicht:
    Nutzen Sie eine Münze, um die Schicht vorsichtig abzurubbeln. Achten Sie dabei darauf, den darunterliegenden Code nicht zu beschädigen.

Tipp: Sehen Sie sich unser Video an

Für eine fehlerfreie Durchführung empfehlen wir, unser ausführliches Video anzusehen. Der Sicherheitscode ist eine essentielle Voraussetzung für die Online-Abmeldung, und Fehler beim Freilegen können den Prozess verzögern.

Sobald der Code erfolgreich freigelegt ist, können Sie ihn in die Eingabemaske eintragen und mit der Abmeldung fortfahren.

In diesem Video erklären wir Ihnen ganz genau, wie das Freilegen des Sicherheitscodes auf der Zulassungsbescheinigung Teil 1 funktioniert.

Sicherheitscodes der Kfz-Kennzeichen freilegen

Seit 2015 enthalten die Siegelplaketten auf den Kfz-Kennzeichen (mit dem Wappen des Bundeslandes) spezielle Sicherheitscodes, die für die digitale Abmeldung Ihres Fahrzeugs erforderlich sind. Diese Codes gewährleisten die eindeutige Identifizierung Ihres Fahrzeugs und müssen vor der Online-Abmeldung freigelegt werden.

Wichtige Hinweise zu den Sicherheitscodes

  • Fahrzeuge mit zwei Kennzeichen benötigen die Codes von beiden Kennzeichen, da diese unterschiedlich sind.
  • Der Sicherheitscode des hinteren Kennzeichens wird zuerst abgefragt. Falls Sie die Kennzeichen bereits entfernt haben und nicht sicher sind, welches das hintere war: Das hintere Kennzeichen hat zusätzlich eine farbige HU-Plakette (z. B. TÜV).

Schritte zum Freilegen der Sicherheitscodes

Unabhängig vom Fahrzeugtyp gibt es zwei mögliche Methoden, um die Sicherheitscodes freizulegen. Beide beginnen mit den folgenden Schritten:

  1. Verwenden Sie ein scharfes Messer, um vorsichtig einen U-Schnitt um das Bundesland-Wappen auf der Siegelplakette zu machen.
  2. Entfernen Sie die oberste Schicht der Folie über dem Wappen.

Anschließend gibt es zwei Varianten:

  1. Code auf der Unterseite der abgezogenen Folie sichtbar:
    Sobald die Folie entfernt ist, wird der Code auf deren Rückseite sichtbar.
  2. Code durch Abrubbeln sichtbar:
    Bei der zweiten Variante muss der Code vorsichtig mit einer Münze freigelegt werden, indem die verbliebene Schicht abgerubbelt wird. Achtung: Drücken Sie nicht zu fest, um den Code nicht zu beschädigen.

Fehler vermeiden

Der häufigste Fehler beim Freilegen ist das Beschädigen des Sicherheitscodes. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, unser detailliertes Anleitungsvideo anzusehen. Es erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Codes sicher freilegen können.

Sobald die Codes erfolgreich freigelegt sind, können Sie diese in die Eingabemaske eintragen und mit der Abmeldung fortfahren.

In diesem Video erklären wir Ihnen ganz genau, wie das Freilegen der Sicherheitscodes auf den Kfz-Kennzeichen funktioniert

Bezahlung

Der letzte Schritt zur erfolgreichen Online-Abmeldung ist die Begleichung des fälligen Betrags. Die Kfz-Abmeldung über unseren Service kostet 34,90 € und dieser Betrag deckt sämtliche anfallenden Gebühren der Zulassungsstelle und des Kraftfahrt-Bundesamtes. Es handelt sich um einen All-Inclusive-Preis, sodass keine versteckten oder zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen.

Zahlungsmethoden

Wir bieten Ihnen flexible und sichere Zahlungsmöglichkeiten, darunter:

  • PayPal - Einfach und schnell.
  • Kreditkarte - Akzeptiert die meisten gängigen Anbieter.
  • Rechnungskauf (über Klarna) - Zahlen Sie bequem später.

Mit diesen Optionen stellen wir sicher, dass Sie die Bezahlung unkompliziert und nach Ihren Vorlieben abwickeln können. Sobald die Zahlung erfolgreich abgeschlossen ist, wird Ihre Abmeldung umgehend bearbeitet.

Logos der Zahlungsmethoden: PayPal, Kreditkarte, Klarna

Bestätigung & Abmeldebescheinigung

Nach der Bezahlung wird Ihr Abmeldeantrag über die offizielle Schnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamts an die zuständige Zulassungsstelle, z. B. den Ostalbkreis, weitergeleitet. Dort erfolgt die Bearbeitung vollautomatisiert, sodass Ihre Abmeldung schnell und effizient durchgeführt werden kann.

Wie lange dauert die Bearbeitung?

Der gesamte Prozess dauert in der Regel ca. 30 Sekunden. Sobald die Abmeldung abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre offizielle Abmeldebescheinigung im PDF-Format.

Zugriff auf die Abmeldebescheinigung

  • Sie können die Bescheinigung direkt herunterladen.
  • Zusätzlich senden wir Ihnen die Abmeldebescheinigung per E-Mail, damit Sie diese jederzeit griffbereit haben.

Rechtliche Anerkennung

Die digitale Abmeldebescheinigung ist ein offizielles Dokument und wird überall gleichwertig wie eine gedruckte Bescheinigung akzeptiert. Ihr Fahrzeug ist damit offiziell abgemeldet, und der Prozess ist erfolgreich abgeschlossen.

Mit nur wenigen Schritten haben Sie Ihre Kfz-Abmeldung bequem und stressfrei online erledigt!

Hintergründe zu i-Kfz

Das Projekt „i-Kfz“ (internetbasierte Fahrzeugzulassung) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, mit dem Ziel, die Prozesse rund um die Fahrzeugzulassung zu digitalisieren und zu vereinfachen. Dieses System ermöglicht es, Fahrzeugabmeldungen und -zulassungen vollständig online durchzuführen, ohne dass ein Besuch bei der Zulassungsstelle erforderlich ist.

Die Rolle der Großkundenschnittstelle

Seit dem 1. September 2023 können dank der Einführung der Großkundenschnittstelle auch kommerzielle Anbieter, wie Abmeldung.digital, elektronische Anträge direkt an die Plattformen der Zulassungsbehörden übermitteln. Dadurch wird der Prozess für die Nutzer erheblich beschleunigt und effizienter gestaltet.

Automatisierte Bearbeitung

  • Die meisten Anträge werden vollautomatisiert bearbeitet, was bedeutet, dass sie ohne menschliches Eingreifen abgeschlossen werden können.
  • In Sonderfällen, die spezielle Prüfungen oder zusätzliche Dokumentationen erfordern, erfolgt eine teilautomatisierte Bearbeitung. Dies gewährleistet, dass auch komplexe Vorgänge korrekt und zügig bearbeitet werden.

Ein Schritt in die digitale Zukunft

Mit i-Kfz wird ein bedeutender Beitrag zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geleistet. Das System reduziert nicht nur den Aufwand für Fahrzeughalter und Behörden, sondern schafft auch eine benutzerfreundlichere, zeit- und kostensparende Lösung für alle Beteiligten. i-Kfz ist somit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer zeitgemäßen und effizienten Verwaltung.


Abmelden bei der Zulassungsstelle

Die Abmeldung eines Fahrzeugs bei der örtlichen Zulassungsstelle ist der klassische Weg, um Ihr Kfz offiziell aus dem Verkehr zu ziehen. Dieser Prozess erfordert in der Regel eine persönliche Vorsprache, bei der Sie die erforderlichen Unterlagen vorlegen und Ihre Kennzeichen entwerten lassen.

Während die Abmeldung vor Ort zuverlässig ist, kann sie zeitintensiv sein, da oft ein Termin vereinbart werden muss und Wartezeiten nicht ausgeschlossen sind. Im Vergleich zur Online-Abmeldung bietet dieser Weg weniger Flexibilität, ist jedoch in Fällen notwendig, bei denen die digitalen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Fahrzeug bei der Zulassungsstelle abmelden und welche Dokumente Sie dafür benötigen.

Benötigte Unterlagen

Für die Abmeldung Ihres Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle müssen Sie einige Unterlagen bereithalten. Diese Dokumente sind notwendig, um den Vorgang reibungslos und ohne Verzögerungen abzuschließen:

1. Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)

Dieses Dokument enthält die wichtigsten Informationen zu Ihrem Fahrzeug und ist für die Abmeldung zwingend erforderlich.

2. Kfz-Kennzeichen

Bringen Sie beide Kennzeichen (vorderes und hinteres) mit, da diese vor Ort entwertet werden.

3. Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel

Ein gültiges Ausweisdokument dient zur Identifikation des Fahrzeughalters.

4. Eventuell: Vollmacht und Ausweis des Bevollmächtigten

Wenn Sie die Abmeldung nicht selbst durchführen, benötigt die bevollmächtigte Person:

  • Eine schriftliche Vollmacht.
  • Eine Kopie Ihres Ausweises.

5. Eventuell: Besondere Nachweise

In manchen Fällen können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, beispielsweise:

  • Nachweis über den Verlust von Fahrzeugpapieren (falls zutreffend).
  • Gewerbeanmeldung bei gewerblich genutzten Fahrzeugen.

Tipp

Prüfen Sie vorab die Anforderungen Ihrer Zulassungsstelle, da die notwendigen Unterlagen je nach Region variieren können. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten oder Rückfragen vor Ort.

Der Ablauf bei der Behörde

Die Abmeldung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle ist mit Gebühren verbunden, die direkt vor Ort entrichtet werden müssen. Hier finden Sie eine Übersicht über die möglichen Kosten:

Grundgebühren für die Kfz-Abmeldung

  • Die Standardgebühr für die Abmeldung eines Fahrzeugs beträgt in der Regel 5 bis 10 Euro.
  • Diese Kosten können je nach Zulassungsstelle und Bundesland leicht variieren.

Zusätzliche Gebühren (falls erforderlich)

In einigen Fällen können weitere Gebühren anfallen, beispielsweise:

  • Verlust von Dokumenten: Für die Neuausstellung oder eine eidesstattliche Erklärung bei Verlust der Zulassungsbescheinigung.
  • Außergewöhnliche Prüfungen: Sollten zusätzliche Prüfungen oder Dokumentationen erforderlich sein.

Zahlungsmethoden

  • Die meisten Zulassungsstellen akzeptieren sowohl Barzahlung als auch EC-Karten.
  • Prüfen Sie im Voraus, ob Ihre Behörde bestimmte Zahlungsmethoden bevorzugt oder ablehnt.

Tipp

Nehmen Sie am besten genug Bargeld zur Behörde mit. Falls es Probleme mit der Kartenzahlung gibt, gehen Sie so kein Risiko ein, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht Abmelden können und somit nochmals zur Zulassungsstelle müssen.

Terminreservierung

Offizielles Online-Portal der Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck

Die Behörde in Fürstenfeldbruck stellt Ihnen ein Onlineportal zur Terminreservierung bereit. Wählen Sie im Termin-Tool ihr Anliegen aus (z.B. Neuzulassung) und wählen Sie einen freien Termin.

Dienstag

4

Kfz-Zulassung

10:00 - 10:30 Uhr


Häufige Fragen (FAQ)

Sie können ein Fahrzeug auch abmelden, wenn Sie nicht der Halter sind. Dafür benötigen Sie eine Vollmacht des Halters und eine Kopie des Personalausweises des Halters, wenn Sie die Abmeldung bei der Zulassungsstelle vornehmen. Bei der digitalen Abmeldung brauchen Sie nur die Kennzeichen und die Fahrzeugdokumente.
Für die Kfz-Abmeldung benötigen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs. Falls Sie die Abmeldung nicht digital vornehmen und den Vorgang für eine andere Person erledigen möchten, brauchen Sie außerdem eine Vollmacht.
Ja, Sie können Ihr Kfz-Kennzeichen behalten. Allerdings sind nur fahrzeugbezogene Reservierungen möglich. Falls Sie das Kennzeichen für ein anderes Fahrzeug verwenden möchten, müssen Sie dies bei der Zulassungsstelle beantragen (z.B. per Telefon).
Die Dauer der Abmeldung hängt von der gewählten Methode ab. Bei der Zulassungsstelle kann es zu Wartezeiten kommen, während die digitale Abmeldung in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen ist.
Ja, abgemeldete Fahrzeuge können ohne Probleme wieder angemeldet sind, solange Sie bei der Abmeldung nicht angeben, dass das Fahrzeug verschrottet oder andersweitig verwertet wird. Der Vorgang der erneuten Zulassung eines abgemeldeten Fahrzeugs nennt sich Wiederzulassung.

Unser Service

Die Abmeldung eines Fahrzeugs muss nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein. Mit unserem digitalen Service bieten wir Ihnen eine bequeme Alternative zum Besuch der Zulassungsstelle - einfach, schnell und stressfrei.

Warum unseren Service nutzen?

1. Zeitersparnis

Keine Termine, keine Wartezeiten: Mit unserem Service können Sie Ihr Fahrzeug in wenigen Minuten von zu Hause oder unterwegs abmelden.

2. Benutzerfreundlichkeit

Unsere Plattform ist intuitiv gestaltet und führt Sie Schritt für Schritt durch den Abmeldeprozess. Auch ohne technisches Vorwissen ist die Nutzung einfach.

3. Schnelle Bearbeitung

Ihr Antrag wird über die offizielle Großkundenschnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamts verarbeitet - vollautomatisiert und in der Regel innerhalb von 30 Sekunden abgeschlossen.

4. Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit

Unser Service steht Ihnen 24/7 zur Verfügung. Abmeldungen können jederzeit durchgeführt werden, auch an Wochenenden oder Feiertagen.

5. Transparente Kosten

Für nur 34,90 € erhalten Sie eine All-Inclusive-Lösung, ohne versteckte Gebühren. Dieser Betrag deckt alle Kosten der Zulassungsstelle und des Kraftfahrt-Bundesamts.

6. Komfortable Dokumentenzustellung

Ihre Abmeldebescheinigung erhalten Sie direkt als PDF zum Download und zusätzlich per E-Mail - sicher und unkompliziert.

Wie funktioniert unser Service?

  1. Geben Sie Ihre Fahrzeugdaten (Kennzeichen, FIN) ein.
  2. Legen Sie die Sicherheitscodes aus Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 und den Kfz-Kennzeichen frei.
  3. Bezahlen Sie bequem mit einer der gängigen Zahlungsmethoden.
  4. Erhalten Sie Ihre Abmeldebescheinigung innerhalb weniger Minuten!

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Komfort: Abmeldung von überall aus möglich.
  • Effizienz: Schnelle Bearbeitung dank modernster Technologien.
  • Sicherheit: Nutzung offizieller Schnittstellen und zuverlässiger Datenverarbeitung.

Melden Sie Ihr Fahrzeug online ab

Sparen Sie sich den Weg zur Zulassungsstelle

Fahrzeug online abmelden

Nach der Abmeldung

Die Abmeldung Ihres Fahrzeugs ist abgeschlossen - doch was passiert jetzt? Hier erfahren Sie, welche Schritte nach der Abmeldung wichtig sind und worauf Sie achten sollten.

1. Informieren Sie Ihre Kfz-Versicherung

  • Nach der Abmeldung wird Ihre Versicherung automatisch von der Zulassungsstelle informiert.
  • Überprüfen Sie jedoch, ob Ihre Versicherung Ihnen eventuell zu viel gezahlte Beiträge erstattet. Besonders bei Jahreszahlungen lohnt sich eine kurze Rückfrage.

2. Ende der Kfz-Steuerpflicht

  • Mit der Abmeldung endet auch die Steuerpflicht für das Fahrzeug. Eventuelle Rückerstattungen zu viel gezahlter Beträge erhalten Sie direkt von Ihrem Finanzamt.

3. Umgang mit den Kennzeichen

  • Wiederverwendung: Sie können die entwerteten Kennzeichen bei einer späteren Wiederzulassung nutzen, sofern sie nicht für ein anderes Fahrzeug reserviert werden.
  • Entsorgung: Wenn Sie die Kennzeichen nicht mehr benötigen, können Sie diese fachgerecht entsorgen.

4. Verkauf oder Verschrottung des Fahrzeugs

  • Falls das Fahrzeug verkauft wird, bewahren Sie die Abmeldebescheinigung als Nachweis für den Käufer auf.
  • Wird das Fahrzeug verschrottet, achten Sie darauf, eine Verschrottungsbescheinigung vom Verwerter zu erhalten.

5. Weitere Nutzung unseres Services

  • Planen Sie, ein neues Fahrzeug anzumelden oder Ihre Adresse bei der Zulassungsstelle zu ändern? Unser Service unterstützt Sie auch bei diesen Vorgängen - schnell und unkompliziert.

Die Abmeldung ist der erste Schritt, um Ihr Fahrzeug offiziell aus dem Verkehr zu ziehen. Mit den richtigen Nachbereitungen sorgen Sie dafür, dass alle weiteren Schritte reibungslos verlaufen. Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!